GRENZDREICK BAD IBURG, HAGEN, LIENEN

Die hier gesetzten Grenzsteine markieren den Punkt, an dem die drei Gemeinden Bad Iburg, Hagen und Lienen aneinanderstoßen. Zugleich verläuft hier die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Die Grenze hat eine lange Tradition: Schon im Mittelalter schieden sich hier die Kirchspiele von Glane, Lienen und Hagen. Damals wurden Grenzprozessionen durchgeführt, bei denen jede Pfarrgemeinde eine Statue ihres Patronatsheiligen mit sich trug (sogenannte „Heiligentragt“).

Hier am Urberg, wo die drei Prozessionen zusammentrafen, stand ein „Heiligenstuhl“, auf dem man die Heiligenfiguren absetzte und dann Gottesdienst feierte.

1527

Mehrfach blutige Grenzfehden zwischen Tecklenburg und Osnabrück wegen Lienen und der Hagener Niedermark.

1527

Mit Einführung der Reformation in der Grafschaft Tecklenburg entfallen die traditionellen Grenzprozessionen. 1595 heißt es: „Vom Hailigen Stul (am Urberg) ... sein nur noch etliche Pfähle in der Erden fürhanden, drauff vormahlen ein großer Stein gelegen.“

1595 – 1609

Die Grafen von Tecklenburg setzten endgültig ihre territorialenAnsprüche in Bezug auf das ursprünglich zu Osnabrück gehörige Kirchspiel Lienen durch, nur die ehemals Lienener Bauerschaft Ostenfelde verbleibt bei dem Fürstbistum Osnabrück. Aus den einstigen Kirchspielgrenzen wird endgültig eine Landesgrenze, die mit Schlagbäumen und einer Landwehr militärisch gesichert wird.

1707

Die Grafschaft Tecklenburg und damit auch Lienen werden vom Königreich Preußen erworben.

1740 – 1854

Hohe Einfuhrzölle fördern den Schmuggel über die Grenze. Die Flurbezeichnung „Salzweg“ und Schmuggelpättken“ erinnern an diese Zeit.

1787

Landvermessung im Fürstbistum Osnabrück durch J. W. Du Plat; Auch die Grenze zu Lienen wird dabei vermessen.

1803/1813

Das Fürstbistum Osnabrück wird aufgelöst und dem Königreich Hannover zugesprochen.

1827

Vermessung der im hiesigen Bereich verlaufenden Landesgrenze.  Es werden Grenzsteine mit der Jahreszahl „1827“ und den Initialen „P“ (für Preußen) und „H“ (für Hannover) gesetzt. Später werden weitere Grenzsteine gesetzt.

1837

Staatsvertrag Hannover/Preußen bezüglich der offiziellen Anerkennung der 1827 vermessenen Hoheitsgrenze.

1866

Das Königreich Hannover wird von Preußen annektiert. Die alte Staatsgrenze bleibt aber als Verwaltungsgrenze bestehen.

1946

Bei Bildung der neuen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachen orientiert man sich im hiesigen Bereich an dem alten Grenzverlauf; die Grenze wird wieder zur Landesgrenze diesmal jedoch ohne Schlagbaum und Zollstation.

2004

Der Verein für Orts- und Heimatkunde Bad Iburg sowie die Heimatvereine von Lienen und Hagen veranstalten eine gemeinsame Grenzbegehung („Schnautgang“) und setzen zur Erinnerung an diesem Grenzdreieck einen symbolischen Grenzstein, der eher verbinden als trennen soll.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.